Bereich: TUBERIX-Museum - Impressionen  
     


EIn virtuelles Museum bietet viele Vorteile:
Es ist von überall, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu besuchen. Man kann bequem von Zuhause aus recherchieren und nicht zuletzt bietet es eine Informationsfülle, die kein reales Museum bieten kann.

Doch bei allen Vorzügen kann ein virtuelles Museum nicht die Emotionen hervorrufen, die in uns entstehen wenn wir einem Exponat direkt gegenüber stehen.

Was geht in Ihnen vor und was empfinden Sie, wenn Sie einem 25MW-Klystron gegenüberstehen oder die in der Not der Nachkriegszeit gebastelten "Ersatzröhren" betrachten?


Empfangsbereich

Optische und messtechnische Röhren

Mit dem Kauf des Anwesens in Baunach habe ich mir einen persönlichen Traum erfüllt.
In den Jahrzehnten in denen ich nun schon Röhren sammle, war es lange mein Wunsch die Exponate und deren Geschichte auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Erste kleine Ausstellungen habe ich im heimischen Umfeld aufgebaut. Später in angemieten Räumlichkeiten in einem Gewerbegebiet.
All die Erfahrungen, die ich in dieser Zeit gemacht habe und natürlich auch viele Anregungen von Besucher, sind nun in das Tuberix-Museum in Baunach eingeflossen.

 
Gas-Laserröhren

Das Tuberix-Museum ist keine statische Ausstellung!

Nachdem permanent neue Exponate in die Sammlung aufgenommen werden und auch im jetzigen Umfeld nur ein kleiner Teil gezeigt werden kann, unterliegt die Ausstellung ständigen Veränderungen.

So kann man jedoch auch immer etwas Neues finden, neue Einsichten gewinnen und bisher vielleicht weniger bekannte Facetten der technologischen Entwicklung entdecken.


250kW-Sendetetrode

Hochleistungsklystron

Reflexklystrons
 


Das Museums-Gebäude wurde in den 1920er Jahren von der Malerfamilie Horn als Wohn- und Geschäftshaus, auf den Maueren eines landwirschaftlichen Anwesens, errichtet. Obwohl das Gebäude in den vergangen fast 100 Jahren eine sehr wechselvolle Geschichte durchlebte, ist heute noch viel von seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten geblieben.
Nun nach der Renovierung bietet es einen schönen Rahmen zu den ausgestellten Exponaten.
Nachdem der Erhalt der Bausubstanz und des Charakters des Gebäude bei der Renovierung an vielen Stellen im Vordergrund standen, ist die Barrierefreiheit der Museumsräume nur bedingt gegeben.


Senderöhren mittlerer Leistung
 


Derzeit wird für das Museum eine Fläche von rund 150m² im Erdgeschoss des Anwesens genutzt. In den Räumen sind etwa 3000 Exponate, von den ersten Röhren über alle Epochen bis zu den modernen Röhren unserer Gegenwart, ausgestellt.

Nachdem der Umfang und die Vielschichtigkeit der Exponate unsere Besucher schnell überfordert, bieten wir Ihnen kostenfreie, auf ihren persönlichen Kenntnisstand bzw. ihre Interessen abgestimmte Führungen.
Um diese besucherbezogenen Führungen planen zu können, benötigen wir jedoch etwas Vorbereitungszeit.

Wir bieten keine allgemeinen Öffnungszeiten mehr an, sondern richten uns nach ihren Wünschen. Für Rückfragen zu den Öffnungszeiten und Führungen können Sie uns schnell und unkompliziert, per Telefon oder EMail erreichen:

Telefon:     09544 / 9870807
E-Mail:       museum@tuberix.de


Radio-, Fernseh- und Verstärkerröhren

Röhren aus Russland und DDR-Produktionen


Topfkreis für YL1270 (Senderöhre)

Wehrmachtröhren und Geräte
Und noch etwas:
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für den Besuch!
Die Zeit hier im TUBERIX-Museum, kann sehr schnell vergehen.
Wir freuen uns, Sie schon bald in Baunach begrüßen zu dürfen.